Die chinesische Prinzessin

2013

Carlo Gozzi, ein italienischer Theaterdichter des 18. Jahrhunderts, verband in seinen Theaterstücken die Figuren der Commedia dell´arte mit orientalischen Märchenstoffen.

Der Name „Turandot“, eigentlich „Turanducht“, übersetzt: „Turaniertochter“, stammt ursprünglich aus dem Persischen und ist die Heldin einer Erzählung aus der orientalischen Märchensammlung „1001 Tag“. Die Prinzessin Turandot gibt den Bewerbern um ihre Hand Rätsel auf und lässt diese töten, falls sie die richtigen Antworten nicht kennen.

Der Turandotstoff wurde 1762 von Carlo Gozzi für die Commedia dell’arte unter dem Titel „La Principessa Turandot“ bearbeitet. Friedrich von Schiller schrieb 1802 diese Fassung für die deutsche Bühne um. 
Es gibt Opern von Busoni (1917) und die wohl berühmtere Komposition von Giacomo Puccini (1926).

In unserer Fassung reisen Pantalone, Brighella, Colombina und Arlecchino in das sagenhafte Märchenland China, um dort ihr Glück zu versuchen. Sie geraten in den Bann der schönen und klugen Prinzessin Turandot und werden in ihr Rätselspiel hineingezogen.

Charakteristik der Commediafiguren:

Pantalone: ist ein venezianischer Kaufmann im fortgeschrittenen Alter, ein Geizhals, der immer auf Liebschaften aus ist.

Brighella: ist der listige Diener, der gerne andere für sich arbeiten lässt.

Colombina: Sie ist eine Kammerzofe bäuerlicher Herkunft, ist heiter und kann sich selbst behaupten, sie ist aktiv ins Intrigenspiel verwickelt. Sie stellt sich schützend vor ihre Herrin und findet immer einen Ausweg.

Arlecchino: Er ist bäuerlicher Herkunft und muss sich in den Städten durch niedrige Dienste seinen Lebensunterhalt verdienen. Er ist der Typ des durchtriebenen Spaßvogels.

SpielerInnen: Elisabeth Heinrich, Ingrid Heinrich, Manuela Hochedlinger, Lisa Huber, Andrea Hörhan, Christian Leutgeb, Karin Leutgeb

Kostüme: Monika Matscheko, Margit Steinmetz-Tomala

Masken: Alexander Raid, Jasmin Wörister (Landestheater Linz)

Komposition: Heinz Reiter

Musik: Heinz Reiter, Laura Voggeneder, Willi Dorninger

Regieassistenz: Monika Matscheko

Regie: Ilse Wagner

Produktionsleitung: Heinz Reiter

Hier sehen Sie einen kurzen Filmausschnitt dieser Produktion!

< zurück