Altes Wissen – Neu Erleben – 4

ALTES WISSEN – NEU ERLEBEN
16. Mai 2007

Der Frauenmantel

Bei den Germanen hatte der Frauenmantel (Alchemilla vulgaris) große Bedeutung. Er wurde damals Freya, der Göttin der Liebe und Fruchtbarkeit, zugesprochen. In der Antike hatte dieses Kraut wenig Bedeutung. Später holte es die heilige Hildegard von Bingen wieder aus der Vergessenheit. Für die Alchemisten im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit stand der, zu den Rosengewächsen zählende Frauenmantel im Zeichen der Venus und war daher eines der wichtigsten Frauenkräuter.
Der Name Frauenmantel leitet sich ab von den Schutzmantelmadonnen  im 15. Jhdt., ein anderer Name war auch „Aller Frauen Heil“. Die moderne westliche Forschung konnte bis jetzt keinen Beweis für ihre Heilwirkung bei vielen Frauenleiden erbringen und gibt nur eine Empfehlung zum unterstützenden Einsatz bei Durchfallerkrankungen (durch den hohen Gerbstoffgehalt der Pflanze) ab. Allerdings beschäftigen sich japanische Forscher intensiv mit der Pflanze und konnten sogar eine wachstumshemmende Wirkung bei Brustkrebszellen feststellen.
Erfahrene Hebammen verwenden den Frauenmantel mitunter auch in der Schwangerschaft bzw. als Geburtshilfe.
Das blühende Kraut wird ebenso vielfach eingesetzt bei Regelschmerzen, Klimakteriumsbeschwerden, Entzündungen im Genitalbereich, Zyklusschwankungen, prämenstruellem Syndrom (PMS) u.v.m.
Vermutlich hat das Kraut eine noch nicht nachgewiesene regulierende bzw. harmonisierende Wirkung auf den Hormonhaushalt.
Als Kind habe ich öfter die morgendlichen Tautropfen auf den Blättern des Frauenmantels aufgesaugt. Ich war damals der festen Überzeugung, dass die Naturfeen auch das Gleiche machen würden. Die Alchemisten im 15. Jhdt. betrachteten diese Tropfen als von der Pflanze gefiltertes Wasser, als natürliches Destillat und gaben ihr auch den Namen ihrer Wissenschaft – Alchemilla.
Heute weiß ich zwar auch, dass die Pflanze diese Tropfen selber ausscheidet, aber ich weiß nicht, ob nicht vielleicht doch ab und zu eine Fee diese wunderbare Heilpflanze besucht.
In der nächsten Folge werde ich mich dem Ackerschachtelhalm widmen.